GARTENZAUBER BIS HEIMWERKERGLÜCK – IHR REGIONALER BAUALLROUNDER STEHT IHNEN BEINAHE FÜR ALLE FÄLLE MIT HELFENDER HAND UND GRÜNEM DAUMEN ZUR SEITE!
Wir nagel das - buchstäblich !

Arbeiten von A – Z

Herzlich willkommen bei Tip Top Bau Sahakyan, Ihrem zuverlässigen Partner für Sanierungen, Reparaturen, Bodenverlegung, Malerarbeiten, Gartenpflege, Gartenunterhalt und Zaunbau. Unsere tief verwurzelte Hingabe zum Bauwesen zeugt von unserer langjährigen Erfahrung und unserem Engagement für höchste Qualität.

Ihr Vertrauen ist uns wichtig, und daher setzen wir alles daran, Projekte jeder Grösse effizient, termingerecht und zu Ihrer vollen Zufriedenheit umzusetzen.

Vom liebevollen Wandel durch umfassende Sanierungen bis hin zur kunstvollen Wiederherstellung durch präzise Reparaturen, von der Entfaltung neuer Bodenwelten bis zu malerischer Kreativität, von der zärtlichen Umarmung des Gartens bis zum massgeschneiderten Zauber des Zaunbaus – unser Ziel ist es, Ihre Vorstellungen mit Hingabe zu übertreffen.

 

Meine Einsatzgebiete

 

Unser Tätigkeitsgebiet erstreckt sich hauptsächlich über Bern, Solothurn, Olten, Freiburg und einen Umkreis von etwa 100 km. Falls Sie in anderen Orten Unterstützung benötigen, bitten wir Sie, mit uns Kontakt aufzunehmen

                                                                                    

 

 

 

 

 

Wenn du mehr hast, als du brauchst bau einen längeren Tisch, und nicht einen höheren Zaun  

01. Wie wird ein Wasserhahn montiert?

So machen Sie es richtig

  1. Notwendige Werkzeuge und Materialien.
  2. Bisherigen Wasserhahn entfernen.
  3. Neue Armatur einsetzen.
  4. Flexschläuche anschließen.
  5. Spezialfall: Niederdruckarmatur anschließen.
  6. Wasserhahn fixieren und auf Dichtigkeit überprüfen.
02. Welches Werkzeug bruache ich für Wasserhahn Montage?
  1. Rohrzange.
  2. Wasserpumpenzange.
  3. Siphonzange.
  4. Rollgabelschlüssel.
  5. Standhahnschlüssel.
  6. Armaturenschlüssel.
  7. Schraublocher.
  8. Rohr Abschneider.
03. Wie kann ich die Waschmaschine mit Hausmitteln entkalken?

Tipp: Essig hat zwar einen starken Entkalkungseffekt, trotzdem sollten Sie besser zur Zitronensäure greifen. Essig verbreitet nämlich auch einen beißenden Geruch, der sich auf die frischgewaschene Wäsche übertragen kann. Außerdem ist die Gefahr, dass durch die Zitronensäure Gummi oder Silikon angegriffen werden, viel geringer. 

Geben Sie etwa 10 Esslöffel der Zitronensäure direkt in die Wäschetrommel. Danach stellen Sie die Waschmaschine auf die höchste Waschtemperatur ein und lassen diese einen kompletten Waschgang lang ohne Wäsche durchlaufen.

04. Wie muss eine Waschmaschine stehen?

Die Waschmaschine muss in alle Richtungen im Wasser stehen, also nicht nur längs sondern auch quer. Platzieren Sie die Wasserwaage auf der Waschmaschine und drehen Sie die verstellbaren Füße so lange in die entsprechende Richtung, bis die Waschmaschine völlig „im Wasser“, also gerade, steht.

05. Wie schliesse ich eine Spülmaschine an?

1: Hauptwasseranschluss zudrehen
2: Anschlüsse überprüfen
3: Zulaufschlauch anschließen
4: Aquastop einbauen
5: Ablaufschlauch anschließen
6: Stromkabel anschließen
7: Dichtheit prüfen
8: Probelauf starten

06.Kann man Steckdosen selbst austauschen?

Wussten Sie schon: „Niederspannungsanschlussverordnung“. Dieses Verbot gilt für die gesamte Hauselektrik. Auch Steckdosen dürfen eigentlich nicht selbst eingebaut oder ausgetauscht werden, obwohl Steckdosen frei im Handel erhältlich sind. Die Händler sichern sich durch entsprechende Warnhinweise ab.

07. Wie verlegt man Estrich richtig?

Vor dem Verlegen von Estrich säuberst du den Untergrund sorgfältig und verlegst darauf PE-Abdeckfolie. Dann mischst du den Estrich an und bringst ihn möglichst gleichmäßig auf den Boden auf. Anschließend ziehst du den Estrich ab und glättest die Fläche.

08. Wie lange muss Estrich trocknen?

Ein 6 cm Estrich trocknet also 4 Wochen (4 cm) + 4 Wochen (2² cm), insgesamt 8 Wochen. Bei 7 cm sind es 4 Wochen (4 cm) + 9 Wochen (3² cm), insgesamt 13 Wochen. Das Problem: Selten herrschen auf einer Baustelle durchgehend die genannten Laborbedingungen.

09. wussten Sie warum im Vergabewesen das Wort „billig“ durch „günstig“ ersetzt wurde?

„Billig“ heisst auch „minderwertig“. Der Auftraggeber will keine minderwertige Leistung und Qualität. „Günstig“ kommt von Gunst. Synonyme für günstig sind nach Duden „bezahlbar, erschwinglich, vorteilhaft, etc.“ Die Schweiz ist weltweit bekannt für „gute Qualität“. Erhält man diese günstig? Sicher, jeder Arbeitnehmer in der Schweiz spricht schliesslich Ende Jahr beim Chef vor und wünscht einen günstigeren Lohn.

Daher TipTop Bau ist einfach nur günstig!

© 2023 Sahakyan Tip Top Bau . Development by: Webstart.am